Ich habe meine Defender Funkfernbedienung in einen
originalen VW-Klappschlüssel gebaut. Diese Anleitung befasst sich aber nur
mit dem Umbau einer Defender Klappschlüsselplatine in den VW-Klappschlüssel.
Die Platine des normalen Funksenders könnte auch passen, habe ich aber nicht
ausprobiert.
Ich habe mich im Nachhinein doch für den 3-tastigen
Schlüssel entschieden, da hier dann auch wirklich alle 3 Taster der Carguard
Fernbedienung verwendet werden können. Das erste Bild zeigt noch den
2-tastigen Schlüssel.
Es muss aber jedem klar sein, dass die Taster Symbole
nicht zu denen der Carguard passen, das war mir aber egal. Den Schlüsselbart
kann man dann bei einem Schlüsselmann bearbeiten lassen, sodass man seinen
eigenen Autoschlüssel an dem Funkschlüssel hat :)

Material:
- Klappschlüssel VW
- 3 x 3V Knopfzellen
- Kupferlackdraht
- Isolierlack oder Tape
- 1 x blaue SMD LED (optional)
Werkzeug:
- Lötkolben, Lötzinn
- Zange/Pinzette
- Seitenschneider
- Schlitzschraubendreher
Ausbau der VW-Schlüssel Platine
Die VW Platine muss erstmal aus dem Klappschlüssel
raus. Dazu drückt man mit einem breiten Schlitzschraubendreher zwischen die
beiden Gehäuseteile des Schlüssels.

Ein wenig hebeln und man kann die Teile
auseinander ziehen. Das Teil in dem der Schlüsselbart steckt, wird erstmal
nicht benötigt.

Danach muss man mit dem Schraubendreher zwischen die
beiden Schlüsselteile gehen und wieder auseinander hebeln, damit man an die
Platine kommt.

Danach sollte man dann diese beiden Teile
vor sich haben. Im linken Teil steckt die Batterie und im rechten Teil die
Sender Platine des Schlüssels.

Um die Platine heraus zu nehmen muss man
die schwarzen Sicherungsstopfen oben abschneiden.

Dann kann man die Platine raus nehmen. Die 3 Taster der
VW-Platine müssen nun runter gelötet werden, die kommen auf die
Carguard-Platine wieder drauf.
Anpassen der Carguard Platine
Nun muss man die Carguard Platine an den VW-Schlüssel
anpassen. Die Platine sollte so aussehen, wie man unten auf den Bildern
erkennt. Auf der Vorderseite die 3 Taster (müssen ersetzt werden) und auf
der anderen Seite die Batterie.


Wie man auf den ersten Blick sieht, passt
unsere Platine leider nicht 1zu1 in den Schlüssel.

Die beiden Platinen unterscheiden sich zum
Glück nur an zwei Stellen, nämlich vorne und hinten. Die breite der Platinen
ist in etwa gleich, was uns die Arbeit etwas erleichtert.

Das blöde ist, dass die Taster der
originalen Platine 4-polig sind, und die der Carguard nur 2-polig. Daher
müssen wir die Taster mit dünnen Leitungen an der Platine anschließen
anstatt sie normal einzulöten.


Auf dem folgenden Bild sieht man, wie man
die Carguard Platine bearbeiten muss, damit sie in den Schlüssel passt. An
den roten Stellen wird die Platine durchgesägt oder geknipst. Ich habe sie
mit einem Elektronik Seitenschneider bearbeitet.

Der Batteriehalter der sich im oberen Bild
links befindet, wird später noch gebraucht! Im untern Bild sieht man, dass
leider bei der Abtrennung des Batteriehalters eine Leiterbahn unterbrochen
wird. Diese muss später mit einem Stück Leitung überbrückt werden.

Im untern Bild kann man sehen, wie die
Platine nach der Abtrennung der beiden Seiten aussehen muss. links wurde der
LED Teil abgetrennt und auf der rechten Seite der Batteriehalter.

Jetzt müssen die Taster der Carguard raus.
Das Ganze sollte danach aussehen wir auf dem unteren Bild.

Legt zur Kontrolle ob ihr richtig
abgeschnitten habt die Platine in den Schlüssel rein, sonst muss sie noch
nachbearbeitet werden bis sie gut dort rein passt.
Wie man auch in dem Bild sieht, kann hier
gleich die Leiterbahn mit einer Leitung gebrückt werden, die nach der
Abtrennung der Batteriehalterung durchtrennt wurde.

Und das Ganze noch mal in groß:

Anschluss der
Taster
Man kann das schlecht erklären, aber ich versuche es mal.
Die Taster haben alle 4 Anschlüsse, sind aber meines Wissens doppelt
anschließbar. Ich habe mir das leider nicht so genau aufgeschrieben bei dem
Umbau :( Ihr müsst wohl oder übel die Taster messen und prüfen, welche
zwei der 4 Kontakte beim Drücken des Tasters durch schalten. Diese zwei
Anschlüsse benötigt ihr dann nur.

Die 3 Taster müssen auf der Platine etwa
so ausgerichtet werden, wie man unten auf dem Bild sehen kann. Bei mir ist
das alles etwas wurschtig geworden, da ich gerade kein Lackdraht da hatte.
Der ist dann natürlich viel dünner und man hat mehr Platz zum verlegen.

Nun muss man noch die LED für den VW
Schlüssel auf der Platine dort hin kleben und anschließen, wo sie sitzen
muss damsie durch die vorgesehene Stelle am Schlüssel leuchten kann. Wer das
nicht benötigt, kann sie weg lassen. Davon habe ich leider auch kein Foto,
aber man muss einfach die zwei Leitungen für die LED an den Punkten
abgreifen, wo sie vorher zu der roten Original LED der Carguard Platine
gingen.
Die LED wird direkt über dem IC auf der Platine gesetzt. Bitte aber noch mal
genau schauen, dass es passt.

Nun muss man noch die Batterie
anschließen. Dazu wird der eine Punkt (Minus) der Batterie direkt an den
großen Punkt an der Carguard Platine mit einer Leitung angelötet. Plus der
Batterie wird dort mit einer Leitung an die Carguard Platine gelötet, wo
vorher der Batteriehalter abgeschnitten wurde.
Anschluss der
Knopfzellen

Das Problem liegt darin, dass die VW
Platine scheinbar mit 3V Spannung funktionierte. Die Carguard hat eine 9V
Batterie verbaut. So muss man leider 3x3V Knopfzellen in den
VW-Klappschlüssel reinquetschen, damit die Carguard Patine auch richtig
funktioniert.

Diesen Teil habe ich vor lauter Euphorie
nicht wirklich richtig mit Bildern festgehalten, sodass es nicht so ganz
vollständig ist. Doch mit ein bisschen praktischem Geschick und Verständnis
sollte das eigentlich kein Problem werden :)
Danach dann die Funktion durch drücken
eines Tasters testen- die LED sollte kurz Leuchten. Falls nicht, passt was
nicht.
Dann wird das ganze wieder in umgekehrter
Reihenfolge zusammen gebaut. Man muss etwas aufpassen, dass kein Kabel
abreißt oder sich irgendwo einklemmt.
Wenn das ganze dann zusammen gebaut ist,
kann es am Polo getestet werden.

Ich übernehme keine Haftung für
falsche Handhabung oder Defekten an jeglichen Teilen Ihres Autos. Nachgehen der
Anleitung auf eigene Gefahr...!
|